Am letzten Novemberwochenende waren die RSV -Leichtathleten nicht nur in Potsdam erfolgreich, auch bei den Lausitzer Hallenmeisterschaften gab es viele starke Ergebnisse zu bejubeln.
Gerade unsere allerjüngsten Sportler/innen konnten erstmalig in einer so riesigen Sporthalle mit ihren Zauberschuhen😊 vordere Platzierungen erreichen. Bei den Mädchen der AK 8 war Pebbles unsere Beste im 50m Sprint(8.), Lea beim Weitsprung(5.Platz) und Hanna beim abschließenden 500m Lauf(8.Platz). Es war ihr erster richtig großer Wettkampf, demzufolge waren alle noch sehr aufgeregt. Auch Oscar(AK 8) wurde zum ersten Mal außerhalb des Kila-Cups zu einem Bahnwettkampf mitgenommen und auch er wird sicherlich wieder kommen. Oscar gewann nämlich den 50m-und 500m Lauf und konnte sogar mit zwei Medaillen nach Hause fahren. Unser erst 7jähriger Darius, konnte gegen die 8jährigen Jungs den 3.Platz über 50m und den 4.über 500m erkämpfen. Tolle Leistung!
Beim 17.Stützpunktpokal im Potsdamer Luftschiffhafen hatte der Landesstützpunkt Mellensee die große Chance, wieder einmal ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Seit Beginn 2022 besteht unser Stützpunkt Mellensee aus dem SC Trebbin, der WSG KWH und unserem RSV Mellensee 08. Wir konnten diesmal ein sehr starkes Team an den Start schicken. Unsere gemeinsamen Erfolge veranlassen uns auch 2023, diesen Landesstützpunkt gemeinsam weiterzuführen.
Von den 13 angetretenen Landesstützpunkten konnten leider nur 6 eine vollständige Mannschaft an den Start schicken, denn nach Corona gibt es auch in der Leichtathletik Nachwuchsprobleme.
In diesem Mannschaftswettbewerb der Altersklassen u12 und u14 wurden die 50m bzw. 60m gesprintet, die 800m gelaufen, der Weitsprung und Ballwurf bzw. Kugelstoßen absolviert, dazu von den älteren der 60m Hürdenlauf. Abschließend gab es noch das 4x100m Staffellauffinale, welches für uns zum tragischen Moment werden sollte.
Die Leichtathletik-Sektion des RSV Mellensee sucht Eltern oder andere Interessierte Erwachsene, die sich als Trainer oder Trainerassistent angagieren wollen.
Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit an einer Qualifizierung des Leichtathletik Verband Brandenburg teilzunehmen.
Weiterführende Informationen findet ihr unter den folgenden Links:
Ausbildung Trainer-C-Leistungssport
Für weiterführende Informationen melden sich Interessenten bitte beim Sektionsleiter Frank Henschel unter der E-Mailadresse frank.henschel@t-online.de.
An der Landesmeisterschaft im Crosslauf nahmen vom RSV Mellensee 08 insgesamt 6 SportlerInnen teil. Diese wurde im Berliner Reiterstadion neben dem Maifeld gemeinsam mit Berlin ausgetragen.
In der W9 ging unsere talentierte Selina an den Start. Von insgesamt 41 gestarteten 8-9jährigen Mädchen kam sie mit Seitenstechen als 13.ins Ziel. Am Ende wurde sie als eine der besten acht Mädchen in ihrer AK mit einer Urkunde geehrt.
Ihre Teamkameradin Viktoria Zemke(11) erlebte bei ihrer ebenfalls ersten Landesmeisterschaft ein Auf und Ab der Gefühle. Nach einem starken Lauf, bei dem sie 10.wurde, bemerkten wir, dass sie im falschen Lauf mitgelaufen ist. Tränen wechselten sich später ab mit Freude, denn mit ihrer tollen Leistung wäre sie in der AK 11 Brandenburgs auch 10.geworden. Da musste der Trainer sich schon was einfallen lassen.
Nach einem langen und erfolgreichen Wettkampfjahr 2022 besuchten wir abschließend in den letzten Wochen noch Wettkämpfe in Ludwigsfelde, Potsdam, Hohen-Neuendorf und Leipzig.
Kreismeisterschaft TF in Ludwigsfelde
Mit allen, die mitmachen wollten, starteten wir dann mit fast dreißig 7-20 Jährigen Sportlern/innen in Ludwigsfelde. Alle hatten in diesem großen Team viel Spaß, egal, ob sie Medaillen gewannen oder nicht. Überraschend stark waren unsere allerjüngsten der AK 7, die auch schon in der AK 8 unter den Besten waren. Darius, Jannik, Anton hatten so ihren ersten Einzelwettkampf. Ganz stark auch unsere Ballwurfergebnisse durch Mara(39m) und Lena(37m). In der AK 12 gewannen die Mellenseer Mädchen 8 von 13 Medaillen, davon 4 der 5 Goldmedaillen. Eine überragende Leistung!
Die allerstärkste Leistung aber zeigte Vincent(13), der den 200g Schlagball 73m weit warf
Die Kila-Cup Serie, in der es diesmal keinen Gesamtsieger gab, ging mit einem Paukenschlag zu Ende!
Als ich ganz allein um acht Uhr bei Frühnebel über dem Sportplatz begann, die Stationen aufzubauen, konnte ich noch nicht ahnen, was dies für ein toller Tag für unsere Haie, Seepferdchen und Crocodils werden wird. Zuerst war ich über die große Hilfsbereitschaft aller Mellenseer Eltern übermäßig erfreut, denn somit wurde die Wettkampfzeit für alle verkürzt und alles konnte reibungslos ablaufen. Dann war auch das Wetter nicht so schlecht, dass wir wirklich Probleme hatten. Drei kurze Schauer und danach wieder Sonnenschein. Zum Glück hatten wir unseren neuen Carport, der fast für alle reichte.
Obwohl die Stimmung bei einem Hallenwettkampf wesentlich besser und emotionaler ist, war es auch bei unserer Freiluftpremiere schön, wie alle Eltern und Trainer/innen mitfieberten und anfeuerten. Medizinballstoßen, Fahrradreifenwurf, Heulerballwurf und Hindernisstaffel hießen die Teildisziplinen, die die unter 8 und unter 10jährigen gemischten Mannschaften ausführen mussten.
Abschließend wurde dann der Teambiathlon zu einem wirklichen Finale. Vor allem in der U10!
In der u8 eher aber nicht mehr, da unseren Seepferdchen das einmalige Kunststück gelang, dass sie bei allen drei Cups jeweils alle vier Disziplinen gewannen. Das gab es noch nie in der jetzt 7jährigen Historie!!!!
Bei den Mannschaftslandesmeisterschaften in Hohen-Neuendorf gewann unser gemeinsames Mädchenteam in der u14 hinter Cottbus und Potsdam die Bronzemedaille.Die u14 Mädchen aus Mellensee, Trebbin und KWH zeigten eine starke Teamleistung und lagen am Ende mit 6567 Punkten nur 100 Punkte hinter dem großen SC Potsdam. Unsere noch recht junge Mannschaft mit vielen erst 12jährigen Sportlerinnen zeigte, dass sie im nächsten Jahr noch weiter vorn landen könnten. Besonders viele Punkte holten wir im 60m Hürdenlauf, Hochsprung und Ballwurf, aber auch im 75m Sprint, 800m Lauf, beim Weitsprung und der abschließenden 4x75m Staffel zeigte die gesamte Mannschaft einen tollen Teamgeist, unterstützten sich doch alle gegenseitig. Als sie bei der Siegerehrung aufgerufen wurden, war die Freude riesengroß. Stolz nahmen sie die hart erkämpften Medaillen entgegen und anschließend ging es gemeinsam zu „Mäcces“, wo die Freude noch größer war 😊.
Mellensee. Den Strategiewechsel hatten sie im Frühjahr beschlossen, statt Geschick bei einem Wettkampf war bei der Planung viel Augenmaß und der Mut zur Lücke gefragt. „Nachdem klar war, dass es in diesem Jahr keine deutsche Block-Mehrkampf-Meisterschaft mit fünf Disziplinen geben würde, haben wir uns entschieden, über die Hürden-Distanz, meiner besten Einzeldisziplin, einen Start bei den nationalen Titelkämpfen anzupeilen“, erinnert sich Tamino Strzeletz, „und dafür haben wir natürlich auch das Training umgestellt. Normalerweise laufe ich über eine 80-Meter-Hürden-Distanz, bei den DM waren es 300 Meter.“